Die ganzheitliche Betrachtung von Fahrzeug – Infrastruktur – Geschäftsmodell – NutzerInnen unterstützt die Entwicklung, Demonstration und Validation marktnaher Komponenten, Konzepte und Services. Es bedarf einer Herangehensweise, die ökonomische, ökologische, technologische, organisatorische, soziale und politische Zielsetzungen in die Betrachtung mit einschließt.
Die Gestaltung realisierbarer, tragfähiger und gesellschaftlich bzw. ökonomisch verträglicher Lösungen ist eines der vorrangigen Ziele von LEEFF. Diese Lösungen und erarbeiteten Modelle zur Überwindung gegebener Herausforderungen sollen relevanten AkteurInnen und der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Hierdurch wird die internationalen Positionierung Österreichs als ökonomischer und technologischer „Innovation Leader“ maßgeblich unterstützt.
Praktikabilität und die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Elektrofahrzeugen in kommerziellen Fuhrparks sind ausschlaggebend, um potenzielle AnwenderInnen davon überzeugen zu können. Durch die marktgerichtete Orientierung des Projektes und die Bereitstellung neuer Technologien, Produkte, Prozesse und Services wird das Wachstumspotenzial in den relevanten Brachen langfristig unterstützt.
Es geht um integrative Vernetzung, reibungslose Kommunikation und effiziente Zusammenarbeit - Zwischen den am Projekt beteiligten PartnerInnen und mit Interessensgruppen von außen. Zwischen Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit. Zwischen technologischen Komponenten und personellen Ressourcen. Zwischen Fahrzeug, BetreiberIn und NutzerIn.