Seit Anfang des Jahres dreht der LEEFF-Sprinter für Schachinger seine Runden durch Linz und Hörsching (siehe Blog-Beitrag "Praxistest für Elektrokleinlaster aus Oberösterreich") und wir wurden zuletzt öfters gefragt, wie die Elektrifizierung des LEEFF-Vans im Forschungs- und Entwicklungszentrum von Kreisel Electric vor sich ging.
Tatsächlich konnte ein großer Teil unseres multidisziplinären Projektteams im Herbst 2017 einen Blick hinter die Kulissen werfen - zu einem Zeitpunkt als das Projekt noch relativ am Anfang stand. Solche Tage sind enorm wichtig für ein Projekt dieser Größenordnung, denn sie machen abstrakte Ideen, Konzepte und Pläne eigentlich erst erlebbar, erste Ergebnisse sichtbar und tragen maßgeblich dazu bei, auch in Zukunft an gemeinsamen Visionen und Zielen zu arbeiten.
Markus Kreisel hat uns sehr kompetent durch die damals kürzlich eröffnete Kreisel-Zentrale geführt. Wir konnten sogar Philipp Kreisel und seinem Team bei der Konstruktionsarbeit über die Schulter blicken während sie an einem anderen Projekt tüftelten. Authentisch, bodenständig und sehr einfallsreich - so begegneten uns alle bei Kreisel. In den vergangenen zwei Jahren trug das Kreisel-Team dazu bei, der ursprünglichen Idee von LEEFF nach und nach Leben einzuhauchen und einen e-Van-Prototypen speziell für den städtischen Gütertransport zu entwickeln.
Nach der Besichtigung und den vielen Gesprächen und Diskussionen vor Ort ist uns eines klar geworden:
E-Mobilität bringt Menschen nicht nur vorwärts, sondern auch zusammen.
Wir freuen uns, dass wir unsere Einblicke - wenn auch verspätet - mit Ihnen teilen können.
An dieser Stelle richten wir einen großen Dank an Markus Kreisel und das Team von Kreisel Electric für die wertvollen Insights.
Impressionen
Alle Fotos © Consistix GmbH
Kommentar schreiben