Institut für Betriebswirtschaftslehre|Lehrstuhl für Produktion und Logistik mit internationaler Schwerpunktsetzung|
Oskar-Morgenstern-Platz 1|A-1090 Wien
Die Entwicklung innovativer Lösungsverfahren durch mathematische Modellbildung und computergestützte Simulationen für komplexe Problemstellungen in Produktion und Logistik kennzeichnen den Fokus der Forschungsleistung. Die Anwendungsgebiete reichen von klassischen Problemen in Produktion und Logistik (vehicle routing, scheduling, lot sizing) bis hin zu integrierten kombinierten Problemen (production routing, scheduling routing, inventory routing). Der Lehrstuhl arbeitet unter anderem mit Anwendungsproblemen in der City-Logistik, im intermodalen Transport und im Öffentlichen Verkehr.
Entwicklung mathematisch-heuristischer Planungsmodelle bei gleichzeitiger Berücksichtigung infrastruktureller, flotten-, transport- und tourenrelevanter Daten als wissenschaftliche Grundlage für die Optimierung von Flotteneinsätzen in der Praxis.
"Der Einsatz und Betrieb von Elektrofahrzeugen in einer unternehmerischen Flotte hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, die alle wie Zahnräder ineinander greifen müssen. Nur die integrative Betrachtung aller Teilaspekte und deren Zusammenführung zu einem ganzheitlichen Konzept, kann sowohl mathematisch als auch praktisch zu einer geeigneten Lösung führen und dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Förderung von Elektromobilität darstellen."
Mag. Andreas Krawinkler,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter|Universität Wien
Wie schätzen Sie aus heutiger Sicht die Entwicklung von Elektromobilität im Güterverkehr in den nächsten zehn Jahren ein?
Diese Entwicklung hängt stark vom technischen Fortschritt der Batterietechnik ab. Sollte es innerhalb der nächsten zehn Jahre möglich sein, mehr Energie zu geringeren Kosten, Gewicht und Volumen zu speichern, wird Elektromobilität zur einzig sinnvollen Lösung für die Zukunft des Güterverkehrs.
Was würden Sie Unternehmen raten, die mit dem Gedanken eines Aufbaus einer E-Flotte spielen?
Sich an das Projektteam zu wenden! Durch die interdisziplinäre Expertise des Projektteams können wir jedem interessierten Unternehmen, das mit dem Gedanken einer Elektrifizierung der Flotte spielt, eine kompetente PartnerIn zur Seite stellen.
Fühlen Sie sich mit dem Thema Elektromobilität auch privat verbunden?
Gegenwärtig nutze ich privat noch kein Elektrofahrzeug, E-Fahrrad oder sonstiges nicht-fossiles Antriebsmittel, jedoch konnte ich im Rahmen des Projektes bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Elektrofahrzeuge selbst testen und bin aufgrund meiner durchwegs positiven Erfahrungen auch persönlich auf den Geschmack gekommen.