Im Ende 2019 erfolgreich abgeschlossenen Leuchtturmprojekt LEEFF wurden konventionelle N1-Zustellfahrzeuge elektrifiziert und deren Einsetzbarkeit für die Paketzustellung demonstriert. Darauf aufbauend wird mit ZERO Logistics am Beispiel einer Biolebensmitteldistribution im Raum Oberösterreich/Linz der Einsatz von temperaturgeregelten E-Vans für die Lieferung frischer Lebensmittel an EndverbraucherInnen erforscht.
Zu diesem Zweck werden vorhandene E-Vans umgebaut und mit einer innovativen Kühleinheit ausgestattet, die direkt an die Fahrzeugbatterie angeschlossen ist. Das experimentelle Fahrzeugkonzept für temperaturgeführte Transporte wird sowohl für einen „Caddy“ mit kleinerem Ladevolumen, als auch in der größeren „Van“-Variante getestet. Im Rahmen des Testbetriebs soll auch das Verhältnis von Dämmstärke, Kühltemperatur und Nutzlast optimiert werden.
Das bestehende Logistiksystem wird für den Einsatz von E-Fahrzeugen adaptiert. Zum einen wird ein City-Hub eingerichtet, von dem aus die Zustelltouren mit den E-Transportern starten. Zum anderen werden innerstädtische Ladezonen so ausgestattet, dass die E-Vans während der Tour nachladen können. So kann die Batteriekapazität minimiert werden. Die Auswahl der Standorte für die Ladepunkte erfolgt in Abstimmung mit städtischen Energieversorgern. Die Reservierung des Nachladevorgangs wird über eine App erfolgen, für die ein Prototyp entwickelt wird.
Basierend auf den Ergebnissen des Testbetriebs werden abschließend eine Migrationsstrategie für temperaturgesteuerte Fahrzeuge erarbeitet und Rollout-Anleitungen für die praktische Umsetzung durch Flottenbetreiber erstellt.
Projektdauer: Oktober 2019 bis März 2021 (18 Monate)
Projektkosten und Förderung: Insgesamt ca. EUR 1,7 Mio.; davon knapp EUR 1 Mio. Förderung durch den Klima- und Energiefonds.